Die wahrscheinlich drei bekanntesten Namen unseres neuen Programms mit Werken von Komponistinnen sind Hildegard von Bingen, Clara Schumann und Fanny Hensel. Clara Schumann und Fanny Hensel haben hauptsächlich für Klavier komponiert, Hildegard von Bingen überlieferte uns 77 Gesänge mit liturgischem Text.
Vittoria Aleotti erhielt am Estensischen Hofe von Ferrara Musikunterricht und komponierte über die Texte des Hofsekretärs Giovanni Battista Guarini. Ch’io non t’ami cor mio wurde ein halbes Jahrhundert später u.a. auch von Montiverdi vertont.
Ein Text, der während des zweiten Weltkrieges von Pär Lagerkvist geschrieben wurde, beinhaltet für Gabriella Gullin eine sehr intensive Ausdruckskraft. Im Stück Tyst är det rum – Still ist der Raum – vertonte sie mit vielen Pausen die Stille.
Ur drömliv von Eflrida Andree beschreibt die Natur aus dem Traumleben in 3 kurzen Stücken. Aufgewachsen in einer Zeit, die es schwedischen Frauen nur bedingt erlaubte erwerbstätig zu sein, kämpfte sie gemeinsam mit ihrem Vater darum, dass Frauen den Kantorenberuf ausüben durften.
Amy Beach wuchs als Wunderkind auf. Während ihrer Ehe mit einem 25 Jahre älteren Bostoner Arzt musste sie auf seinen Wunsch ihre Konzertauftritte auf nur einen pro Jahr reduzieren und ihr Honorar an Wohltätigkeitsvereine verschenken. Amy Beach konzentrierte sich auf das Komponieren, durfte ihre Werke aber nur unter einem Pseudonym veröffentlichen. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1910 ging sie auf eine dreijährige Konzerttournee durch Europa mit ihren eigenen Klavierwerken. Sie hinterließ 300 Kompositionen der Spätromantik mit folkloristischen Einwürfen. Over hill, over dale ist für vierstimmigen Frauenchor.
Judith Weir’s My Guardian Angel hat als Grundlage eine 14-taktige einstimmige Alleluia-Vertonung, auf der sich alle weiteren Strophen aufbauen – die zuletzt dann (nach Judith Weir) auch vom Publikum übernommen werden können.
Ysaÿe Barnwell kam durch Ihren Vater (Klassischer Geiger) schon früh zur Musik. Trotzdem arbeitete die studierte Sprachpathologin zunächst im Bereich der Sprachwissenschaften. Später etablierte sie dann ihr Projekt „Building a Singing Community“. Wir präsentieren den Song We are one, der Text On Children stammt von Kahlil Gibran und beschreibt die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern. Ysaÿe Barnwell's Lebensmotto: To whom much is given, much is required. As one door closes, another door opens. Everything matters. Say Yes! In diesem YouTube-Video singt sie ihren Song We are one