Auf eine schöne Sommerzeit!

Bis zur ersten Probe mit dem neuen Programm am Mittwoch, 10. September 2025 – 19:30 Uhr.


Das Weihnachtsprogramm

Bob Chilcott, ehemals Mitglied der Kings's Singers, ist als Komponist & Dirigent bekannt für seine Chor- & Kirchenmusik, wie der Little Jazz Mass. Mit den beiden Stücken "Nova, Nova", welches von der Verkündigung des Herrn durch den Engel Gabriel handelt und einer Bearbeitung des bekannten Weihnachtsliedes "Still, still, still, weil's Kindlein schlafen will" nimmt uns Chilcott mit in seine klare und sehr ausdrucksstarke Klangwelt.

 

O Radiant Dawn ist ein herausragendes Chorwerk des schottischen Komponisten James MacMillan aus dem Jahre 2008. Es basiert auf einer Antiphon, die als „O Oriens“ bekannt ist und in der Woche vor Weihnachten am 21. Dezember gesungen wird. Der Text von „O Radiant Dawn“ besingt Christus als das Licht und den Morgenstern, der die Dunkelheit vertreibt und die Welt erleuchtet.

 

Der deutsche Komponist Gustav Gunsenheimer entführt uns mit seinen Weihnachtsliedsätzen nach Südamerika: Mitreißende Rhyhtmik und reizvolle Harmonik sind Kennzeichnen dieser Chorsätze. Corramos, corramos – Lasst uns laufen zum Kind – ist ein Weihnachtslied aus Venezuela, voller Freude über die Geburt Jesu.

 

The Rose von Ola Gjeilo ist ein berührendes Chorwerk (2006), nicht explizit ein Weihnachtslied, allerdings kann die Rose in dem Lied als Symbol für die Geburt Jesu und die christliche Liebe interpretiert werden.

 

O Magnum Mysterium ist ein liturgisches Werk über das Wunder Geburt Christi und vielfältig vertont worden. Der amerikanische Komponist Morten Lauridsen (1994) nutzt sich wiederholende melodische Figuren, um seine Ehrfurcht vor der Weihnachtsbotschaft auszudrücken.

 

White Winter Hymnal ist ein Song der Indie-Folk-Band Fleet Foxes aus dem Debütalbum von 2008. Musikalisch ist das Stück geprägt von sich wiederholenden Pattern, aufbauender Harmonik und Stimmenanzahl. Seinen besonderen Flow bkeommt der Song durch ständig wechselnde Bodypercussion.

 

Das Hauptwerk unseres neuen Konzerte-Programms sind A Ceremony of Carols von Benjamin Britten. Das Stück wurde 1942 während einer Reise über den Atlantik von den USA nach Großbritannien komponiert.
Es ist eines der populärsten Werke von Britten für Chor. Ursprünglich wurde es für Mädchenchor (oder Sopran–&Altstimmen) und Harfe geschrieben.